Die Diagnostik steht in der Praxis selbstverständlich im Mittelpunkt unseres Handelns. Basierend auf langjährigen Ausbildung von Dr. Fleischhauer durch Studium, ärztliche Tätigkeit im akademischen Lehrkrankenhäusern, Kliniken, Lehrpraxen und an der Universität sowie kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung (Qualitätszirkel, Palliativmedizin, Ernährungsmedizin, Psychosom. Grundversorgung) ist eine qualifizierte Diagnose die notwendige Voraussetzung für den Therapieerfolg. Und dies ist der Gradmesser für unsere Qualität.
Ausserhalb der klassischen sehr wichtigen körperlichen Untersuchungen stehen Ihnen in der Praxis viele diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung.
Anamnese / Vorgeschichte
Die Ermittlung der persönlichen Krankheitsvorgeschichte, soweit diese nicht bereits bekannt ist, liefert dem behandelnden Arzt wichtige Hinweise über die bereits stattgehabten Erkrankungen mit möglichen Folgeerscheinungen oder Konsequenzen in der weiteren Diagnostik und Therapie, sie gibt oft Aufschluß über mögliche Risikofaktoren für beispielsweise Stoffwechsel-, Gefäßerkrankungen oder Tumorerkrankungen und lenkt damit bereits frühzeitig die Aufmerksamkeit auf bestimmte weiterführende Untersuchungen. Hierzu zählen auch Fragen nach Erkrankungen in der Familie, da für viele Krankheitsbilder familiäre Häufungen bekannt sind. In den letzten Jahren. Es besteht die Möglichkeit Risikoscores der medizin. Fachgesellschaften zur Einschätzung des persönlichen Risiko des Patienten heranzuziehen.
Es gilt der Wahlspruch: „Die Anamnese ist schon der halbe Weg zur Diagnose!“
Klinische Untersuchung
Die körperliche Untersuchung ist eine gründliche Untersuchung des Patienten mit klassischen Mitteln wie Abtasten Abhören, Abklopfen, Reflextestung etc. Hierbei gewinnt man oft schon weit reichende Erkenntnisse und kann bereits viele Erkrankungen ausschließen oder gewinnt entscheidende Hinweise für erforderliche weitere Untersuchungen.
Ruhe EKG
EKG = Elektrokardiogramm bedeutet „eine elektrische Herzschrift aufzeichnen“. Aufgeschrieben werden elektrische Impulse, die bei jedem Herzschlag über den Herzmuskel laufen. Dieses erfolgt nach einem international standardisierten Verfahren. Veränderungen deuten somit fast immer auf Erkrankungen hin (z.B. Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen) und machen eine weitergehende Abklärungen erforderlich. Wir sind der Auffassung, dass jeder Patient ein EKG beim Hausarzt dokumentiert haben sollte, da es im Fall von Beschwerden besonders die Veränderungen sind, die wichtige Rückschlüsse zulassen.
Belastungs-EKG
Das Belastungs-EKG wird in unserer Praxis mittels Fahrradergometer durchgeführt. Der Patient soll bei dieser Untersuchung richtig ins Schwitzen kommen, damit auch die im Alltag durchaus auftretenden Leistungsspitzen mit erfasst werden. Veränderungen im EKG können Hinweise auf eine Mangeldurchblutung des Herzens sein und weiterführende Untersuchungen notwendig machen. Wir empfehlen zur Untersuchung sportliche Kleidung, Sportschuhe und ein Handtuch mitzubringen.
Langzeit EKG
Das Langzeit-EKG zeichnet die Herzschrift über einen längeren Zeitraum, in der Regel über 24 Stunden, auf. Es dient ganz überwiegend der Kontrolle des Herzrhythmus. Herzrhythmusstörungen, die nicht permanent vorhanden sind, sondern nur zeitweise auftreten wie z.B. plötzliches Herzrasen, können somit erfasst, klassifiziert und falls erforderlich behandelt werden. Das Gerät ist klein, leicht und kann problemlos auch im Alltag eingesetzt werden. Ergänzend sollte ein Aktivitätsprotokoll geführt werden.
Langzeit – Blutdruckmessung
Zur Diagnosesicherung und Therapieüberwachung von Patienten mit Bluthochdruck stehen in unserer Praxis 2 Geräte zur Blutdruckmessung am Oberarm zur Verfügung. Die kleinen leichten Geräte fallen im Alltag unter der Kleidung getragen nicht auf. Alle 30 min über 24 Stunden wird am Oberarm automatisch der Blutdruck gemessen. Auf diese Weise kann der Blutdruck im Alltag beurteilt werden. Der Arzt kann feststellen zu welchen Tages- bzw. Nachtzeiten der Blutdruck besonders hoch ist und die Therapie anpassen. Weiterhin gibt es Patienten, die aufgrund von besonderer Aufregung immer nur in der Arztpraxis erhöhte Blutdruckwerte aufweisen. Mit der Langzeit-Blutdruck-Messung konnten somit auch schon viele erhöht gemessene Werte relativiert werden und eine Therapie war nicht erforderlich
Doppler der peripheren Gefäße (Knöchel-Arm-Index)
Der Knöchel-Arm-Index – auch Doppler-Index genannt – ist eine Verschlussdruckmessung, dieser wird durch eine Blutdruckmessung und Dopplersonographie ermittelt. Die Ermittlung des Knöchel-Arm-Indexes erfolgt zur Abschätzung des gesamten kardiovaskulären Risikos, (z. B. einer Arterienverkalkung) und bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit zur Diagnose und zur Verlaufsbeobachtung.
Labordiagnostik
Blutabnahmen werden in unserer Praxis jeden Vormittag zwischen 8.00 und 9.15 Uhr durchgeführt. Im Allgemeinen sollten die Patienten nüchtern erscheinen. Art und Umfang der Blutabnahme sollten mit dem Arzt zuvor in jedem Falle erörtert werden.
Für die standardisierte Laborroutine und Notfallwerte steht uns ein lokales Labor zur Verfügung. Die meisten Werte werden uns schon am nächsten Morgen via EDV ins Netz gestellt und sind somit jederzeit abrufbar. In besonders dringlichen Fällen sind die wichtigsten Werte am gleichen Tag verfügbar. Für speziellere Fragestellungen müssen wir z.T. über unser Labor andere Laboratorien konsultieren, und auf den postalischen Weg zurückgreifen. In solchen Fällen kann ein Ergebnis auch etwas auf sich warten lassen.